Hauptinhalt

Tagung Landmanagement 2025

Klimaresilientes Wassermanagement im ländlichen Raum

Die 18. Tagung Landmanagement findet am 23. Januar 2025 statt.
Veranstaltungsort ist das Audimax (HG F 30) der ETH Zürich.

 

Tagung Landmanagement 2025

 

externe Seite Zur Anmeldung

(Weiterleitung auf externe Buchungswebsite - dort "Landmanagement-Tagung 2025" auswählen)

Das Thema 2025

Die Temperaturen steigen, Niederschläge verändern sich und Extremereignisse nehmen zu. Trockenperioden und Starkregenfälle verschärfen die Konflikte um die Ressource Wasser. Dies hat Folgen für die Landwirtschaft und die verschiedenen Akteure im ländlichen Raum. Angesichts der sich verändernden Niederschlagsmuster und der Häufigkeit von Starkniederschlägen steht der ländliche Raum vor Herausforderungen, die eine umfassende Anpassung und Koordination erfordern.

Retention

Die Tagung Landmanagement 2025 widmet sich den Auswirkungen des Klimawandels auf das Wassermanagement im ländlichen Raum. Wir diskutieren die effiziente Nutzung und Verteilung von Wasserressourcen, um sowohl Schäden zu vermeiden als auch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu gewährleisten. Insbesondere werden wir erörtern, wie das verfügbare Wasser so bewirtschaftet werden kann, dass es für die Landwirtschaft und für weitere Ansprüche verfügbar bleibt.

Konzept der Tagung Landmanagement

Eine Verbindung für Wissenschaft, Verwaltung und Praxis

Seit dem Jahr 2004 ist die Tagung eine feste Grösse im Landmanagement. Jährlich kommen Vertreterinnen und Vertreter von Verwaltungen aller Ebenen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Privatbüros zusammen. Das einende Element ist stets die Leidenschaft für die Gestaltung von Raum und Landschaft und das Management der sie prägenden Nutzungen.

Die Tagung dient als Plattform des Austauschs – sowohl zwischen Fachdisziplinen als auch zwischen Praxis, Wissenschaft und Forschung und zwischen den Ebenen des Planungssystems.

Tagung

Inhalte der Tagung

  • Die Klimaprognosen für die Schweiz
  • Die Folgen des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser, den Wasserbedarf und die Wasserversorgung
  • Die Veränderungen in der Kulturlandschaft und in der Bewirtschaftung 
  • Auslegeordnung – was ist ein Integrales Wassermanagement
  • Konzepte zum Umgang mit den kommenden Veränderungen im Rahmen des Wassermanagements
  • Fallbeispiele
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert